Kategorie-Archiv: Presse

Alternativen zum Waldbad?

Südkurier vom 08. Januar 2004

Häusern/Höchenschwand – Eine Bürgerversammlung der Gemeinden Höchenschwand und Häusern zur Zukunft des Waldfreibades ist am Donnerstag, 15. Januar. Beginn ist um 19.30 Uhr im Kur- und Sporthaus in Häusern. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Berichte der Bürgermeister über die finanzielle Situation der Gemeinden. Vorstellung eines Sanierungskonzeptes für das Waldfreibad durch das Ingenieurbüro Bausenhart und Manzke, Freiburg. Vorstellung einer Studie für ein Naturerlebnisbad durch das Planungsbüro Hardy Gutmann. Ergebnisse der Umfrage zum Erhalt des Waldschwimmbades.

Geht das Bad baden?

Südkurier vom 14. November 2003

Die Zukunft des Waldfreibades Häusern/Höchenschwand bestimmte die Beratungen der Verbandsversammlung des „Zentrums für Sport, Freizeit, Bewegungs- und Erholungs-Therapie Häusern/-Höchenschwand“am Mittwochabend im Haus des Gastes in Höchenschwand.

Höchenschwand (sa) Die Sitzung wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden, Bürgermeister Thomas Kaiser von Häusern, geleitet. Die vergangene Badesaison war nach seinen Worten sehr erfreulich. Angesichts des besonders schönen und heißen Sommers war das Ergebnis so gut wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Doppelt so viele Personen wie im Vorjahr hätten das Bad besucht. Es seien 25566 Badegäste gezählt worden. Die höchste Besucherzahl mit 921 Badegästen wurde am 10. August registriert. Das Waldfreibad war vom 24. Mai bis zum 14. September an 114 Tagen geöffnet. Die durchschnittliche Besucherzahl bezogen auf die Öffnungszeit lag bei 224. Erstaunlicherweise wurden kaum mehr Saisonkarten verkauft als in früheren Jahren. Auch hatte man mit einem höheren Verkauf von Eintrittsgutscheinen gerechnet.

Alles in allem wurden 2003 32 Saisonkarten für Erwachsene, 16 Saisonkarten für Kinder, 22 Familienkarten und 212 Eintrittsgutscheine verkauft. Die Nettoeinnahmen lagen in diesem Jahr mit 43432,64 Euro weit über dem Haushaltsansatz von 25000 € . Im Vorjahr lagen die Nettoeinnahmen bei 20452,93 . Dennoch ergab sich für 2003 ein Jahresverlust in Höhe von 164288 , im Jahr 2002 waren es 177299, 2001 169345. Diese Zahlen wurden den Bürgern von Häusern und Höchenschwand mitgeteilt. Sie werden in die Beratung um die Zukunft des Bades mit einbezogen. Nicht die anstehenden Reparaturarbeiten stellten das große Problem dar, es sei der hohe Jahresverlust, der den finanziell schlecht gestellten Verbandsgemeinden zu schaffen mache.

Eine gemeinsame Bürgerversammlung Häusern-Höchenschwand zur Zukunft des Waldfreibades findet am Donnerstag, 15. Januar 2003 , um 19.30 Uhr im Kur- und Sporthaus Häusern statt. Auf der Tagesordnung stehen nach einer Frageviertelstunde für die Bürger Informationen über die finanzielle Situation der beiden Verbandsgemeinden und über den technischen Bereich des Bades. Es folgen Überlegungen über ein Naturerlebnisbad, über eine Privatisierung oder die Gründung eines Fördervereins. Daran werden Fachleute beteiligt sein. Nach allen Informationen wird es eine Bürgerbefragung geben.

Nachdem der bisherige Verbandsvorsitzende Bürgermeister Werner Rautenberg in den Ruhestand gegangen ist, war die Wahl seines Nachfolgers erforderlich. Einmütig wurde sein Amtsnachfolger Stefan Dorfmeister in das Amt gewählt. Der Häuserner Bürgermeister Thomas Kaiser wurde als stellvertretender Vorsitzender einstimmig wiedergewählt. Thomas Kaiser erinnerte daran, dass Werner Rautenberg das Amt des Verbandsvorsitzenden als Nachfolger von Altbürgermeister Alfons Huber am 1. Januar 1980 übernommen hat. Seitdem habe er die Geschicke des Bades wesentlich geleitet und die Hauptverantwortung getragen. Für die stets gute Zusammenarbeit und das vertrauensvolle und freundschaftliche Miteinander dankte Thomas Kaiser Werner Rautenberg. In Teamarbeit werden die Verbandsmitglieder als Abschiedsgeschenk eine Holzhütte für den Jagdhund bauen, den Altbürgermeister Werner Rautenberg sich im Frühjahr zulegen möchte. Laut Rautenberg kann das Bad nur erhalten werden, wenn Bürger und Fremdenverkehrsbetriebe dahinter stehen. Faire Gespräche seien wünschenswert. Zum Abschluss wünschte Werner Rautenberg : „Hoffen wir, dass das Bad nicht baden geht!“

Thomas Kaiser wies darauf hin, dass zur Vorbereitung der Bürgerversammlung Gespräche mit Fachleuten und Institutionen stattfinden. Es sei auch nicht so, dass Zuschüsse durch das Nichteinhalten von Terminen verlorengegangen seien. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums gelte das zusagende Wort des Wirtschaftsministers auch noch für das Jahr 2005.

Verlust trotz Rekordbesuch

Südkurier vom 13. November 2003

Das höchstgelegene beheizte Freibad des Landes macht den Verantwortlichen nach wie vor Kopfzerbrechen.
Seit Jahren werden permanent satte Verluste in der Größenordnung von rund 150 000 Euro pro Jahr im Waldfreibad Höchenschwand-Häusern geschrieben – auch in der Super-Saison 2003 mit erheblich mehr Besuchern als erwartet. Ob das Bad gehalten oder ob vielleicht ein Natur-Bad neu gestaltet wird (mit erheblich geringeren Unterhaltskosten), soll mit mit einer Bürgerbefragung geklärt werden.

Zuschuss steht bereit

Südkurier vom 12. November 2003

Häusern (pdh) Bei seinem Besuch in Höchenschwand hatte Wirtschaftsminister Döring zugesagt, dass eine Sanierung des Freibades Häusern/Höchenschwand bezuschusst würde. Nach dem die Planung nicht vorlag, konnte der Zuschuss nicht fristgerecht zum 10. Oktober beantragt werden. Eine schriftliche Anfrage durch Bürgermeister Thomas Kaiser, auch stellvertretender Vorsitzender des Zweckverbandes Bad, wurde dahin gehend beantwortet, dass die Minister-Zusage auch noch im kommenden Jahr gelte. Es stünden 25 Prozent der förderfähigen Kosten zur Verfügung.

Frist ist abgelaufen

Südkurier vom 08. Oktober 2003

Häusern/Höchenschwand (pdh) Bei seinem Besuch in Höchenschwand hatte der Wirtschaftsminister des Landes, Walter Döring, zugesagt, einen Antrag der Gemeinden Häusern und Höchenschwand zur Sanierung des Waldfreibades wohlwollend zu behandeln. Frist für einen solchen Antrag wäre am 1. Oktober gewesen; es war jedoch nicht möglich, bis dahin entsprechende Planunterlagen und Kostenberechnungen vorzulegen. Die beiden Bürgermeister haben deshalb jetzt an Döring geschrieben und um eine Fristverlängerung bis ins kommende Jahr gebeten. Man hoffe, dass das Ministerwort auch im kommenden Jahr noch Gültigkeit habe, so der Häuserner Bürgermeister Thomas Kaiser. In Kürze wird der Zweckverband tagen, um weitere Schritte zu beraten. Die gemeinsame Bürgerversammlung soll noch dieses Jahr stattfinden.

Häusern stellt „Schieflage“ richtig

Südkurier vom 13. August 2003

Häusern (pdh) In der Diskussion um die Zukunft des gemeinsam betriebenen Waldfreibades Häusern-Höchenschwand sei der Gemeinderat von Häusern etwas „in Schieflage geraten“, so Bürgermeister Thomas Kaiser in der jüngsten Gemeinderatsitzung am Montagabend.

In der vorgehergehenden gemeinsamen Sitzung der Gemeinderatsgremien Häusern und Höchenschwand hatten sich die Gemeinderäte von Häusern mehrheitlich für die Untersuchung der Möglichkeit, das Bad in ein Naturbad umzuwandeln, ausgesprochen, der Gemeinderat Höchenschwand sprach sich dagegen aus.

Der Gemeinderat Häusern stehe voll hinter dem Bad, so Bürgermeister Kaiser in der Sitzung weiter. Dass das Häuserner Gremium für eine Schließung des jetzigen Bades und die Umwandlung zu einem Badesee sei, stimme so nicht. Der Gemeinderat habe lediglich mit einem Planungsauftrag prüfen lassen wollen, ob eine Umwandlung zum Natursee möglich sei und was es kostet.

Den Gemeinderäten aus Höchenschwand wurde in der Sitzung eine „Kehrtwendung“ in der Meinung vorgeworfen.

Weiterwursteln bis zum Schwur?

Südkurier vom 09. August 2003

Erholung im Waldfreibad Häusern-Höchenschwand. Finanziell sieht es für die Anlage allerdings nicht rosig aus, die bringt die Kämmerer ins Schwitzen.

Häusern-Höchenschwand (chk) Doch hängen über der Badeanstalt noch dunkle Wolken der Unsicherheit. Erst über den Winter, wenn die Sommerhitze wieder fort ist, werden Nägel mit Köpfen gemacht, was die Zukunft der Einrichtung angeht. Rund 180000 Euro Defizit fahren die beiden Kommunen pro Jahr ein mit ihrem interkommunalen Bad – für die klammen Gemeindekassen kaum mehr auf Dauer tragbar: Höchenschwand hat seit 1997 einen historischen Einbruch bei den Übernachtungszahlen erlebt, Häusern hat erhebliche Einbußen bei den Gewerbesteuereinnahmen hinzunehmen. Zudem lasten auch auf den Kuretats rote Zahlen: Häusern rechnet in diesem Jahr mit rund 143000 Euro, die im Tourismus-Eigenbetrieb fehlen, der höhere Nachbar mit 370000 Euro.

Da sind die Finanzmassen, die im Bad versickern, kein Pappenstiel: In Höchenschwand, das 60 Prozent des Verlustes zu tragen hat (rund 108000 Euro), macht das immerhin annähernd ein Drittel des Zuschussbedarfs im Kurbetrieb ist. In Häusern ist es gar rund die Hälfte. Hinzu kommt, dass das Bad über die Jahre marode geworden ist. Sorgenkind ist vor allem die Filteranlage, die ebenso erneuert werden müsste wie Rohre. Kostenvolumen: rund 600000 Euro. Zusätzlich wäre ein Technikraum zur Unterbringung der neuen Filterbehälter nötig, macht 300000 Euro, von einer Neufließung des Hauptbeckens ganz zu schweigen. So läppert sich der bereits 1992 kalkulierte Sanierungsbedarf rasch auf eine Million Euro zusammen, mithin Geld, das weder der Kämmerer in Höchenschwand noch sein Kollege in Häusern auf dem Konto hat.

Als jüngst die Gemeinderäte Häuserns und Höchenschwands darüber berieten, ob man in die Vorplanungsphase für die Umwandlung des Bads in einen Naturbadesee eintreten wolle, war das Meinungsbild denkbar gespalten: Die Räte aus Häusern waren dafür, die aus dem „Dorf am Himmel“ dagegen. Dass dies ein Indiz dafür ist, in Höchenschwand stünden die Zeichen auf Schließung – immerhin auch Diskussionsgegenstand -, weist Bürgermeister Werner Rautenberg zurück: Das weitere Vorgehen sei „noch völlig offen“.Gleichwohl räumt er ein, dass seine Gemeinde, anders als Häusern, für einen Naturweiher eher wenig übrig hat.

Grund: Die Erfahrung der vergangenen Sommer lehre, dass die Temperaturen zu niedrig seien, als dass ein Badesee mit wohlig warmem Wasser die Besuchermassen werde locken können.

Sein Häuserner Amtskollege Thomas Kaiser hat sich dagegen bereits zureichend für die See-Lösung erwärmt. Sein Argument: Das naturnahe Erlebnisbad würde einmalig rund 950000 Euro kosten und wäre aus Tourismusmitteln zu 50 Prozent prinzipiell zuschussfähig. Nimmt man das jährliche Defizit hinzu und bedenkt, dass Kosten für Technik, Chemie im Badewasser und Gebäudeunterhalt wegfallen, wären die bei den Gemeinden verbleibenden Investitionskosten von rund 500000 Euro in wenigen Jahren amortisiert, rechnet Kaiser vor. Die Abwicklung des Bads schließt er aus: „Das wäre in Häusern nicht machbar“, fasst er das Stimmungsbild zusammen.

Bliebe die Möglichkeit einer Sanierung, die, wie erwähnt, rund eine Million Euro kosten würde – und damit ebenso viel wie ein Naturbadesee. Vom Aufpäppeln des bestehenden Bads hält Thomas Kaiser aber wenig, wie er einräumt: Dies ändere nichts am jährlichen Defizit.

Die Idee, den Einwohnern mit einem Bürgerentscheid die Zukunft des Waldfreibads in die Hände zu legen, wurde in den beiden Gemeinderäten wieder aufgegeben. Denn dabei bestünde die Gefahr, dass die beiden Gemeinden unterschiedlich abstimmen – und damit für die Dauer von drei Jahren, so lange, wie der Entscheid bindend ist, „alles Weitere blockiert wäre“, sagt Rautenberg. Nun will man mit dem moderateren Mittel der Bürgerbefragung herausfinden, was die Bürger wünschen. Zuvor soll eine Bürgerversammlung stattfinden, bei der auch die Modalitäten der Bürgerbefragung geklärt werden – und weitere Zahlen auf den Tisch kommen: Rautenberg zufolge soll eine mögliche Sanierung neu kalkuliert werden, um eine reelle Vergleichsbasis zur Badesee-Planung zu erhalten. Bis zum März 2004 werde dann unter Einschluss der Bürgerwünsche festgezurrt sein, was aus dem Freibad wird. Freilich könne man, wenn es dann keine einvernehmliche Lösung gibt, „auch so weiterwursteln wie bisher: Dann kommt’s zum Schwur, wenn eine größere Unterhaltungsinvestition ansteht“, meint Werner Rautenberg.

Unterdessen freut sich der Höchenschwander Bürgermeister, dass sich die Bürger emsig an der Diskussion um „ihr“ Bad beteiligen: Immer neue Ideen werden an die Rathäuser in der Waldshuter Straße und in der St. Fridolinstraße herangetragen. Wenn demnächst die Bürgerversammlung stattfindet, werden auch Beitrittserklärungen ausgelegt – für einen Förderverein.

Bürger sollen entscheiden

Südkurier vom 23. Juli 2003

Wenn es nach den Häuserner Gemeinderäten ginge, würde jetzt der Auftrag für eine Vorplanung erteilt, das beheizte Freibad Häusern-Höchenschwand in ein Naturerlebnisbad umzuwandeln. Die zahlenmäßig überlegenen Ratsmitglieder aus Höchenschwand sahen dies jedoch anders und lehnten einen sofortigen Einstieg in eine Umplanung ab.

Häusern/Höchenschwand (pdh) Die Umplanung ist demnach vorläufig vom Tisch. Bei der Abstimmung über einen jetzt zu erteilenden Planungsauftrag und den Zuschussantrag gab es von Höchenschwands Gemeinderäten mit Bürgermeister zehn Nein-Stimmen und drei Enthaltungen, von den Häusernern acht Ja-Stimmen, eine Nein-Stimme und zwei Enthaltungen.

Es bestehe noch Informationsbedarf, lautete die Argumentation gegen einen sofortigen Planungsbeginn. Die Bürger sollen in einer gemeinsamen Bürgerversammlung informiert werden, und es soll in einer Bürgerbefragung ermittelt werden, was den Einzelnen ihr Bad wert ist.

Über 100 Bürgerinnen und Bürger aus Häusern und Höchenschwand verfolgten die gemeinsame Gemeinderatsitzung im Saal des Kurhauses in Höchenschwand.

Auf Antrag des Häuserner Gemeinderates Bernd Moers gab es während des Abends dann auch zwei Bürger-Fragerunden, die rege genutzt wurden.

„Es geht um die Zukunft des Waldfreibades Häusern-Höchenschwand“, sagte denn auch Höchenschwands Bürgermeister Rautenberg. Er ging auf die 30-jährige Geschichte des Bades und die Entwicklung des Fremdenverkehrs ein. Damals hatte Höchenschwand noch weit über 400000 Übernachtungen, jetzt noch rund 200000. Die Verluste beim Kurbetrieb liegen in beiden Gemeinden sehr hoch, Hauptposten dabei ist das Bad, für das die beiden Gemeinden rund 200000 Euro Defizit pro Jahr zu tragen haben. „Wenn wir eine seriöse Politik betreiben wollen, dann besteht jetzt Handlungsbedarf“, so Rautenberg. Auch wenn das Bad in der bisherigen Form weiter betrieben würde, seien hohe Investitionen unvermeidlich. Eine Million Euro wäre hier die unterste Grenze; sollten zusätzliche Attraktivität geschaffen werden, läge man bei drei Millionen.

Die Kosten für das Bad sind auf Dauer nicht mehr zu tragen, so Thomas Kaiser, Bürgermeister von Häusern. In Häusern tute man sich schwer, sich von dem Bad zu verabschieden, aber eine Entscheidung müsse fallen. Planer Hardy Gutmann, der bereits Naturbäder in Birkendorf, Eggingen und Albstadt konzipierte, ging auf das mögliche Vorhaben ein. Beim Umbau des Bades Häusern-Höchenschwand in einer Naturerlebnisbad rechne er mit rund einer Millionen Kosten, dazu seien rund 500000 Euro Zuschüsse aus der Tourismusförderung zu erwarten. In der Diskussion ging es vor allem um die Frage, welchen Spareffekt ein Naturbad haben könnte.